Smart Strength: Krafttraining, maßgeschneidert für alle
Smarte Technologie, hyper-personalisierte Trainingsplanung und kontrollierte Ausführung: EGYM Smart Strength ist Krafttraining für jedes Fitnesslevel – mit messbaren Ergebnissen, mehr Motivation und nachhaltiger Mitgliederbindung.
Reading Time
About 5 Min
Share
EGYM Smart Strength ist ein vollständig vernetztes Krafttrainingskonzept, das die individuellen Anforderungen aller Mitglieder berücksichtigt, aber auch die täglichen Abläufe im Studio effizienter macht. Die Verbindung aus smarter Technologie und automatisierter Personalisierung ermöglicht sicheres und effektives Training mit messbaren Fortschritten – und das für wirklich jedes Fitnesslevel.
Das Ergebnis: reibungslose Onboarding Prozesse, motivierte Mitglieder und messbare Trainingserfolge. So werden nicht nur die Abläufe im Studio effektiver, sondern auch das Erlebnis auf der Trainingsfläche für alle optimiert.
Mit Smart Strength wird personalisiertes Training für alle Mitglieder möglich – vollkommen egal, ob absoluter Anfänger oder Profi, mit jahrelanger Erfahrung. Die Maschinen passen sich automatisch an das jeweilige Fitnesslevel und die persönlichen Ziele an.
Doch wie genau schafft Smart Strength es, das Training in deinem Studio für alle Mitglieder so personalisiert wie möglich zu machen?
Schnelles Login und automatisierte Geräteeinstellungen
Hyper-personalisiertes Training beginnt mit der EGYM ID: ein persönliches Nutzerkonto, mit dem sich Mitglieder unter anderem in die Smart Strength Maschinen einloggen können. Alle Geräteeinstellungen passen sich so in Sekunden automatisch an. Die EGYM ID ermöglicht den Zugang zum gesamten EGYM Ökosystem, das gilt auch für die Cardio-Maschinen unserer Partner, sie erfasst sämtliche Trainingsdaten und ist direkt mit der Studio App verbunden. Auch die Datenfreigabe für Trainer ist möglich, um personalisierte Trainingspläne zu erstellen und Fortschritte immer im Blick zu haben.
Verschiedene Trainingssysteme
Für Smart Strength gibt es zwei Modi für unterschiedliche Trainingsformen, die sich an Fitnesslevel, Ziele und die jeweiligen Nutzergruppen anpassen, damit das Training auch wirklich genau auf die persönlichen Anforderungen zugeschnitten ist und Mitglieder aktiv und motiviert bleiben.
Im Zirkel Modus trainieren Mitglieder in einer geführten Trainingsabfolge. Die Geräte sind auf der Trainingsfläche nebeneinander angeordnet und der Ablauf klar strukturiert. Das macht es vor allem für Anfänger besonders einfach, ein vollständiges Ganzkörpertraining in kurzer Zeit durchzuführen. Alle Einstellungen erfolgen automatisch, was nicht nur das Training effizienter und sicherer macht, sondern auch Durchlauf und Auslastung zu Stoßzeiten optimiert.
Im Open Modus trainieren Mitglieder flexibel und unabhängig von der Anordnung der Maschinen – ähnlich wie im klassischen Freihantelbereich. Dabei stehen zwei Trainingsmodi zur Verfügung, die für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet sind:
- Mit dem „Auto“ Modus können Mitglieder aus verschiedenen Trainingsprogrammen wählen und werden durch die EGYM Kurve genau durch die Übungen geführt. Die klare Visualisierung gibt direktes Feedback und ermöglicht vor allem Einsteigern eine korrekte und intuitive Ausführung.
- Der „Individuell“ Modus ermöglicht fortgeschrittenen Mitgliedern mehr Flexibilität beim Training. Wiederholungen, Gewichte und Methoden lassen sich ganz einfach an den persönlichen Trainingsplan anpassen und der EGYM Balken gibt direktes Feedback, mit mehr Freiheit bei Geschwindigkeit und Intensität der Ausführungen.
Beide Modi sind höchst effektiv und genau zugeschnitten auf das jeweilige Trainingslevel und die individuellen Ziele.
Hier ist eine Übersicht, wie sich Zirkel Modus und Open Modus (EGYM Pro) im Detail unterscheiden:
Smart Strength Zirkel Modus
✔ Optimierte Auslastung
✖ Eigenständiges Training
✖ Training ohne EGYM ID möglich
✖ Personalisiertes Training für Experten
✖ Motivierendes Live Feedback für Experten
✔ Personalisiertes Training für Einsteiger
✔ Unterstützendes Live Feedback für Einsteiger
✔ Reguläres Training
✔ Fortschrittliche Trainingsmethoden: Negativ, Adaptiv, Explonic, Isokinetisch
✔ Automatisches Maschineneinstellung und Workout Tracking
✔ Kontinuierliche Verbesserung über Softwareupdates
EGYM Pro
✖ Optimierte Auslastung
✔ Eigenständiges Training
✔ Training ohne EGYM ID möglich
✔ Personalisiertes Training für Experten
✔ Motivierendes Live Feedback für Experten
✔ Personalisiertes Training für Einsteiger
✔ Unterstützendes Live Feedback für Einsteiger
✔ Reguläres Trainings
✔ Fortschrittliche Trainingsmethoden: Negativ, Adaptiv, Explonic, Isokinetisch
✔ Automatisches Maschineneinstellung und Workout Tracking
✔ Kontinuierliche Verbesserung über Softwareupdates
Geführtes Training und Live-Feedback
Die Smart Strength Maschinen geben Mitgliedern direktes Feedback während des Trainings – und das immer genau angepasst an ihr individuelles Fitnesslevel. Die EGYM Kurve führt Einsteiger intuitiv durch eine korrekte Ausführung. Fortgeschrittene bekommen über den EGYM Balken Rückmeldungen zu ihrer Leistung, um Intensität und Fortschritt gezielt zu steuern. Die interaktive Benutzeroberfläche sorgt dafür, dass jedes Mitglied sicher, motiviert und zielgerichtet trainiert.
Ziele setzen und Fortschritte messbar machen
Mit acht verschiedenen Trainingsprogrammen ermöglicht EGYM allen Mitgliedern, Ziele individuell zu definieren und Fortschritte zu verfolgen. Nach jeder sechsten Trainingseinheit stellen Krafttests sicher, dass sich das Training kontinuierlich an die Leistungskurve der Mitglieder anpasst.
Die Software aktualisiert alle relevanten Werte wie Widerstand, Wiederholungen und Dauer dann automatisch. So bleibt es abwechslungsreich, effektiv und motivierend – und es wird verhindert, dass sich Trainingsplateaus einschleichen.
Smarte Trainingsmethoden im Wechsel
Um bestmögliche Trainings- und Wachstumsreize zu schaffen, setzt Smart Strength auf abwechselnde Periodisierung. Nach jeder sechsten Trainingseinheit und einem Krafttest wird die Trainingsmethode geändert, um neue Muskelreize zu setzen und langfristige die Leistungsentwicklung zu fördern. Folgende fünf wissenschaftsbasierte Trainingsmethoden kommen dabei zum Einsatz:
Regulär – Negativ – Adaptiv – Explonic – Isokinetisch
Mehr Informationen zu den EGYM Trainingsmethoden findest du hier.