Tradition mit Zukunft: smartes Training zwischen den Schweizer Bergen
Mit dem Connection Wolhusen hat Inhaber Willi Zihlmann mit seinen 60 Mitarbeitern ein Kompetenzzentrum für Therapie, Training und Gesundheitsvorsorge geschaffen, das weit über die ländliche Region des Schweizer Kanton Luzern hinaus strahlt. Täglich trainieren hier bis zu 400 Menschen – vom Reha-Patienten bis zum Spitzensportler. Persönliche Betreuung, moderne Infrastruktur und ein breites Trainings- und Therapieangebot greifen dabei nahtlos ineinander. Mit EGYM hat Inhaber Willi Zihlmann für das Connection Wolhusen seit 2018 „einen starken Partner gefunden, der Innovation mit Praxistauglichkeit verbindet – genau was wir brauchen, um unsere Mitglieder auch in Zukunft ganzheitlich zu begleiten.“
Lesezeit
ca. 5 Min
Share
Onboarding
80
%
aller Neumitglieder nutzen den Fitness Hub für den Trainingseinstieg
Mitgliederbindung
>
2
/3
der Patienten trainieren nach der Therapie mit EGYM weiter
Auslastung
300
+
Mitglieder trainieren täglich mit Smart Strength und Smart Flex
Herausforderung: Onboarding soll smarter werden
Auch wenn das idyllische Wolhusen in der Schweiz nicht viele Einwohner zählt, herrscht dort reger Betrieb. Das Gesundheitszentrum Connection Wolhusen, direkt am Ortsrand am Wiggererwald gelegen, wird täglich von bis zu 400 Mitgliedern besucht, um dort auf insgesamt 19.000 Quadratmetern zu trainieren. Viele kommen aus dem Luzerner Umland, die meisten davon Reha-Patienten und Fitness-Fans, aber auch der ein oder andere Spitzensportler. Bei dieser hohen Frequenz stand für Inhaber Willi Zihlmann von Anfang eine zentrale Frage im Raum: Wie gelingt es, neuen Mitgliedern einen effizienten und individualisierten Start ins Training zu ermöglichen? Die Antwort war schnell gefunden: eine Partnerschaft mit EGYM und die Integration des Fitness Hubs.
„Seit der Einführung ist der Einstieg ins Training deutlich strukturierter und fundierter“, erklärt Willi Zihlmann. Rund 80 Prozent der Neumitglieder durchlaufen heute den standardisierten Onboarding-Prozess – mit Tests, die klare Trainingsdaten liefern und dem Team eine präzise Planung ermöglichen. Sogar langjährige Mitglieder nutzen die Analyse für regelmäßige Re-Checks. Das automatisierte Tracking entlastet zudem das Trainerteam im Alltag. „Das Ergebnis: ein Einstieg, der Vertrauen schafft und den hohen Qualitätsanspruch des Hauses unterstreicht“, so Willi Zihlmann.
Grüezi Reha-Patienten und Profisportler
Ob Physiotherapie oder Leistungssport – im Connection Wolhusen findet jeder das passende Equipment für seine Trainingsziele. Dazu zählen auch die EGYM Smart Strength Kraftgeräte und eine ganze Reihe an Smart Flex Geräten für „eine gezielte, dosierte Belastung – was vor allem in der Trainingstherapie enorm wichtig ist“, erklärt Inhaber Willi Zihlmann. Die integrierte Kraftmessung unterstützt die Therapeuten dabei, Defizite zu erkennen und die Behandlung entsprechend anzupassen.
Aber auch ambitionierte Athleten kommen auf der Trainingsfläche auf ihre Kosten, wie Schwingerkönig Matthias Glarner und der sechsfache Kickbox-Weltmeister Janosch Nietlispach. Die beiden Profisportler nutzen EGYM gezielt für das Training ihrer Schnellkraft. Aber auch der Kampfgeist kommt nicht zu kurz. „Unsere Athleten fordern sich regelmäßig gegenseitig im Gameday heraus – das motiviert und stärkt den Teamspirit“, verrät Willi Zihlmann. So entsteht ein Ort, an dem Reha, Gesundheitstraining und Leistungssport nicht nebeneinander, sondern miteinander funktionieren – vollständig vernetzt, datenbasiert und motivierend.
Als ehemaliger Schwingerkönig und Sportwissenschaftler trainiert Matthias Glarner nicht nur selbst gerne mit EGYM, sondern coacht auch andere Profisportler an den smarten Maschinen. „Das Sensationelle an EGYM ist, dass neben normalen Sportlern, die einfach fit bleiben wollen, auch der Spitzensportler trainiert, der am nächsten Weltrekord, einem Olympiasieg oder dem Schwingerkönig-Titel arbeitet.“
Patienten zu langjährigen Mitgliedern machen
Doch nicht nur Profisportler sind begeistert vom Angebot im Connection Wolhusen, einige der Mitglieder kommen bereits seit 30 Jahren in das Gesundheitszentrum. Oft ist der erste Kontakt eine physiotherapeutische Behandlung, doch viele trainieren nach dem Kassenrezept bei Willi Zihlmann und seinem Team weiter. „Rund 60 bis 70 Prozent unserer Patienten steigen nach der aktiven Behandlungsphase direkt ins Training mit EGYM ein“, so der Inhaber. „Es unterstützt den Übergang von der passiven Therapie zum eigenverantwortlichen Aufbautraining – mit kontrollierten Bewegungen, individuellen Einstellungen und messbaren Fortschritten.“ Durch den nahtlosen Übergang von der therapeutisch begleiteten Rehabilitation zur eigenständigen Gesundheitsvorsorge werden mit EGYM Patienten zu Mitgliedern, die bleiben – vielleicht sogar für die nächsten 30 Jahre.
BioAge: Motivation durch messbare Fortschritte
Die Begeisterung fürs regelmäßige Training entsteht im Connection Wolhusen nicht nur durch persönliche Betreuung oder eine Gameday Challenge zwischendurch, sondern vor allem durch Fortschrittsmessung, die mit EGYM BioAge für die Mitglieder nach jeder Trainingseinheit sichtbar ist: „Viele Mitglieder setzen sich persönliche Ziele und trainieren deutlich regelmäßiger“, berichtet Willi Zihlmann.
Das unmittelbare, visuelle Feedback an den Smart Strength Maschinen und in der App macht Trainingserfolge greifbar und verständlich – und das motiviert. „Gerade auch bei Mitgliedern mit gesundheitlichen Einschränkungen helfen die Daten unseren Trainern und Therapeuten, individuelle Entwicklungen sichtbar zu machen und Vertrauen aufzubauen.“ Ein Erlebnis blieb Zihlmann besonders in Erinnerung: „Eine Kundin erzählte kürzlich begeistert, wie sie durch das Training ihr Fitnessalter deutlich verbessern konnte – das war für sie ein echter Wendepunkt in Sachen Motivation.“
Fazit: Tradition weitergedacht – mit EGYM in eine digitale Zukunft
Seit 2018 setzt das Connection Wolhusen auf die Zusammenarbeit mit EGYM – damals mit dem Ziel, das bestehende Angebot um moderne, digitale Trainingsmethoden zu erweitern. Heute ist daraus ein zukunftssicheres Gesamtkonzept entstanden, das sowohl im Fitness- als auch im Physio-Bereich überzeugt: mit intelligenter Trainingssteuerung, intuitiver Bedienung und messbarem Mehrwert für die Mitglieder und das gesamte Team im Connection Wolhusen. Doch das war erst der Anfang: „Wir wollen auch in Zukunft Vorreiter bleiben – mit innovativen Lösungen, die den Menschen ins Zentrum stellen und die Gesundheitsvorsorge nachhaltig stärken“, betont Willi Zihlmann. Insbesondere im Bereich Prävention und Reha will das Unternehmen sein Angebot weiter ausbauen – mit digitalen Lösungen, die nicht nur Effizienz steigern, sondern vor allem eines schaffen: mehr Motivation und Gesundheit für alle, die im Connection Wolhusen trainieren.